Skip navigation

Wissen A-Z

Übersicht

Dachfonds

Fonds, der sein Vermögen nicht direkt in greifbare Investitionsobjekte (Immobilien, Schiffe), sondern in anderen Fonds anlegt.

To top

DAX

Deutscher Aktienindex. Er wird aus den 30 größten und umsatzstärksten Aktienwerten berechnet und ist Indikator für die Kursentwicklung des gesamten deutschen Aktienmarktes. Der DAX ist - anders als die meisten anderen Indizes - kein Preisindex, der nur die Kurswerte der Aktien ausweist, sondern spiegelt auch die Wiederanlage der Ausschüttungen (Dividenden) wider.

To top

Deckungskapital

In der Lebensversicherung werden aus Vereinfachungsgründen während der gesamten Versicherungsdauer gleich bleibende Beiträge erhoben und nicht dem Risiko entsprechend von Jahr zu Jahr angepasst. Damit der Versicherungsanspruch erfüllt werden kann, müssen die anfänglich überhöht erhobenen, für die Deckung der Sterbefall-Leistungen gar nicht benötigten Beitragsanteile (= Sparbeiträge) zurückgestellt werden. Diese mit der Garantieverzinsung angelegten Sparbeiträge bilden das Deckungskapital.

To top

Deckungsstock

Kapital, das zur Deckung der unmittelbaren Ansprüche der Versicherten bestimmt ist. Für den Aufbau und Erhalt des Deckungsstocks gelten strenge gesetzliche Vorschriften. So dürfen Versicherer z.B. nur einen kleinen Teil des Vermögens in Aktien anlegen, mit den Beiträgen ihrer Kunden also nicht spekulieren.

To top

Diskontierung

Die Ermittlung des aktuellen Wertes zukünftiger Zahlungen. Zur Ermittlung des gegenwärtigen Wertes beispielsweise einer Versicherungspolice werden die erwarteten künftigen Zahlungen abgezinst, das heißt für jedes in der Zukunft liegende Jahr um einen festgelegten Prozentsatz verringert.

To top

Diversifikation

Investition von Vermögen in unterschiedliche Finanzanlagen. Das so gewonnene Portfolio hat ein geringeres Risiko als Einzelanlagen, die ggfs. ein Klumpenrisiko begründen.

To top

Dock

Anlage für Wartungsarbeiten an Schiffen. Eine Dockung erfolgt regelmäßig nach den Bestimmungen des Germanischen Lloyd (entspricht dem TÜV).

To top

Doppelboden

Der Schiffsboden ist in einer Art Sandwich-Bauweise doppelt abgesichert. Dies erhöht den Schutz bei Grundberührung oder anderen potenziellen Leckagen.

To top

Doppelhülle

Der gesamte Schiffskörper hat eine zweite Wand. Dies spielt gerade bei Tankschiffen eine große Rolle, da das Risiko einer Leckage abgemindert wird.

To top

dwt/deadweight tons

Maximal zulässige Ladefähigkeit eines Schiffes in Tonnen.

To top

Eigenkapital

Summe der von den Gesellschaftern übernommenen Einlagen ohne Agio.

To top

Einlage

Beitrag eines Gesellschafters an eine Gesellschaft. Die Einlage kann in Geld erbracht werden (Kapitaleinlage) oder durch Übertragung von Sachwerten oder Rechten (Sacheinlage).

To top

Emission

Ausgabe von Wertpapieren (z. B. Aktien, Anleihen) an einem organisierten Kapitalmarkt (Börse). Der Erlös der emittierten Wertpapiere bildet erhöht das Eigenkapital (z.B. bei Kommanditanteilen oder Aktien) oder das Fremdkapital (z.B. bei Anleihen) einer Gesellschaft. Obwohl Beteiligungen an geschlossenen Fonds keine Wertpapiere i.e.S. sind, spricht man auch bei ihnen von Emission.

To top

Emissionsprospekt

Angebotsbroschüre mit den wesentlichen Eckdaten und Verträgen der Beteiligung.

To top

Feederschiff

Speziell für Container oder Autotransport gebautes Frachtschiff, das als Zulieferer und Verteiler für große Seeschiffe bzw. Seehäfen tätig ist.

To top

Festcharter

Man spricht von Festcharter, wenn zwischen Schiffseigentümer (z.B. Fondsgesellschaft) und Chartergesellschaft ein Vertrag über einen bestimmten Zeitraum mit fester Charterrate abgeschlossen wird.

Fungibilität

Handelbarkeit von Beteiligungen. Bei geschlossenen Fonds ist die Fungibilität stark eingeschränkt, da es bislang noch keinen funktionierenden Zweitmarkt für den Handel mit „gebrauchten“ Fondsbeteiligungen gibt.

To top

Garantierte Versicherungssumme

Die garantierte Versicherungssumme wird bei einer Lebensversicherung am Ende der Laufzeit oder im Todesfall garantiert ausgezahlt. Diese Summe wird bei Vertragsabschluss festgesetzt und ist nicht veränderbar.

To top

Garantieverzinsung

Die Garantieverzinsung ist eine für alle Lebensversicherer verbindliche Mindestverzinsung. Um die dauernde Erfüllbarkeit der Verträge sicherzustellen, muss der Rechnungszins so festgesetzt werden, dass er auch in Zeiten niedriger Kapitalmarktzinsen erwirtschaftet werden kann.

To top

Germanischer Lloyd

Der Germanische Lloyd ist eine Klassifikationsgesellschaft mit Sitz in Hamburg. Der Germanische Lloyd ist vergleichbar dem TÜV und beschäftigt sich mit der Betreuung der bei ihm klassifizierten fahrenden Flotte und mit der Überwachung von Schiffsneubauten.

To top

Gesellschafterversammlung

Die Gesellschafterversammlung ist das Beschlussorgan aller Gesellschafter und damit das oberste Organ einer Fondsgesellschaft. Sie gibt den Anlegern Gelegenheit, ihr Mitsprache- und Stimmrecht auszuüben. Alle Anleger sind berechtigt - aber nicht verpflichtet - auf der Gesellschafterversammlung persönlich oder über eine Vollmacht vertreten durch Dritte zu erscheinen.

To top

Gesamtkostenquote (TER)

Die Gesamtkostenquote wird auch als Total Expense Ratio (TER) bezeichnet. Sie beschreibt die Summe der Kosten und Gebühren eines Fonds als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvermögens innerhalb eines Geschäftsjahres. Berücksichtigt werden dabei alle Kosten, die zu Lasten des Fondsvermögens entnommen wurden, mit Ausnahme von Transaktionskosten.

To top

Geschlossene Fonds

Geschlossene Fonds sind von vornherein auf ein festgelegtes Investitionsobjekt mit einem bestimmten Investitionsvolumen ausgerichtet. Die Anzahl der Fondsanteile ist deshalb begrenzt. Geschlossene Fonds investieren z.B. in Immobilien, Schiffe, Filme, Windkraftanlagen etc.. Sobald alle Anteile verkauft sind, gibt die Fondsgesellschaft keine weiteren mehr aus. Der Fonds wird „geschlossen“. Die Fondsanteile sind weniger liquide als bei offenen Fonds, da sie nicht an einer Börse gehandelt werden und Anleger während der Laufzeit keinen Anspruch auf Rücknahme durch den Emittenten haben.

To top